PZ 45 RL | PZ 50 RL | PZ 55 RL
Die optimale Pelletheizung für Mehrfamilienhäuser oder einfach als Gemeinschaftsheizung
für mehrere Häuser!

Fernsteuerung

Mehrfamilienhäuser

Leistung bis 52,8 kW
Leistungsbereich 13,1 -52,8 kW
- Kesselkörper mit effizienter Wickelisiolierung
- Effizienter Röhrenwärmetauscher
- Brennsystem aus hitzebeständigem Edelstahl
- Vollautomatische Brennerreinigung
- Vollautomatische Röhrentauscherreinigung
- Großzügig dimensionierte Aschelade mit Aschekomprimierung
der Rostasche - Drehzahlgeregeltes Saugzug- und Sekundärluftgebläse
- Automatische Zündeinheit für Pellets
- Pelletszwischenbehälter samt Abscheider (mit Vollmelder)
und Saugturbine (bei automatisch befüllbaren Kesseln) - Einzigartige DCC Verbrennungsregelung mittels Luftmassensensoren
und Lambdasonde - optionaler mit Partikelabscheider für BAFA-Förderung
- 7“ Touchscreen Farbdisplay mit einfacher und übersichtlich
gestalteter Menüführung - Ansteuerung von einem gemischten Heizkreis, einem Brauchwasser-
und Pufferspeicher, Austragungssystem - Je ein Brauchwasser-, Außen- und Anlegefühler für Heizkreis
- BCL Pufferfühlerset
- Kontakt für externe Anforderung

So funktioniert der Pelletskessel
Eine integrierte Saugturbine saugt die Pellets in den Vorratsbehälter. Von dort werden die Pellets über eine Dosierschnecke zur Abwurfschiene transportiert und fallen über diese auf den Brennerrost. Eine automatische Heißluft-Zündung entflammt die Pellets. Die Verbrennungsregelung DCC®, mit Lambdasonde und Luftmassesensoren, steuert den Brennvorgang. Die Lambdasonde kontrolliert die Taktung der Dosierschnecke sowie die Sauerstoffzufuhr. Dadurch wird eine saubere Verbrennung in jedem Leistungsbereich gewährleistet. Der Wärmetauscher überträgt die Energie der heißen Verbrennungsgase ins Wasser. Die Reinigung des Brennsystems und des Wärmetauschers erfolgt automatisch.


Saugturbine
Die automatische Befüllung des Vorratsbehälters funktioniert mittels einer Saugturbine. Diese besteht aus einem drehenden Antriebsmotor und einem ein- oder mehrstufigen Turbinenteil mit einem tangentialen oder radialen Auslass.
Die Saugturbine fuktioniert ähnlich wie ein Staubsauger. Die Pellets werden durch einen Förderschlauch mithilfe von Luftstrom angesaugt. Genaugenommen saugt die Turbine nicht die Pellets ein sondern befördert diese durch entstandenen Unterdruck in den vakuumdichten Saugtank, wo sie von der Pelletsschnecke in den Brennraum des Kessels transportiert werden.
Lambdasonde
Die Lambdasonde misst den im Abgas enthaltenen Sauerstoff. Der gemessene Wert wird dann an einen Regler weitergeleitet, wo er mit dem Sauerstoffgehalt in der Atmosphärenluft verglichen wird. Anschließend ermittelt der Regler nun den Sauerstofbedarf zur optimalen Verbrennung. Die am Kessel vorhandenen Luftklappen werden dann entsprechend gesteuert.


Mindestabstände
PZ 45 RL | PZ 50 RL | PZ 55 RL
1: 1200 mm
2: 600-900 mm
3: 700-900 mm
4: 700-900 mm
5: 2300 mm
weitere Fragen
Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen bei Ihrer Planung
helfen können.